Nachhaltiges Wohnen und Arbeiten in Baar Süd
Im Gebiet Baar Süd entsteht ein gemischtes Quartier mit rund 400 Wohnungen und zirka 1‘000 Arbeitsplätzen. WSP BG spielt in diesem Projekt eine Schlüsselrolle in den Bereichen Tragstruktur, Gebäudetechnik, Brandschutz und Nachhaltigkeit. Letztere steht im Mittelpunkt bei der Planung der Gebäudehüllen und der Energieversorgung, um den CO2-Austoss zu reduzieren.
Die Grundstrukturen des neuen Quartiers haben Vertreter der Bevölkerung von Baar in einem partizipativen Verfahren gemeinsam mit Experten und unter der Führung der Gemeinde festgelegt: Zentrale Elemente sind ein grosszügiger Quartierplatz, Begegnungsorte und der Erhalt des Grünraums beim Stampfibach. Daraus resultierte eine Anpassung der Bauordnung und des Zonenplans, welche die Baarer Bevölkerung 2020 mit 65 Prozent Ja-Stimmen angenommen hat. Der frühestmögliche Baubeginn der ersten Etappe ist 2025.
Das Quartier Baar Süd umfasst drei Bauetappen. Die ersten beiden werden von Implenia Schweiz AG realisiert. WSP BG hat für beide Etappen grosse Planungsaufträge mit einem Gesamtwert von über 4.2 Mio erhalten.
Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: SNBS Gold
Sämtliche Gebäude sollen nach den Anforderungen des Standards SNBS Gold entwickelt werden. WSP BG konnte in der Angebotsphase aufzeigen, dass wir mit dem Standard vertraut sind und dass die interne Koordination über mehrere Fachplanungen diesbezüglich ein Vorteil ist. Die SNBS-Zertifizierung umfasst viele Aspekte der Nachhaltigkeit eines Gebäudes und dessen Grundstücks. Es geht nicht nur um Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen, sondern auch um Biodiversität, Ressourceneffizienz, Wassermanagement, Mobilität sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner und Nutzer.
Alle Baufelder werden entsprechend so konzipiert, dass sie später einfach und ohne grossen Massnahmen umgenutzt werden können. Die Dachflächen werden begrünt, sodass sie neuen Lebensraum für Insekten und Vögel darbieten. Ebenfalls werden die Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet, um eigenen Strom zu produzieren. Das Velofahren wird mit gedeckten, gut platzierten und gesicherten Abstellflächen gefördert und die Parkplätze auf das Minimum reduziert und gleichzeitig mit Steckdosen für Elektrofahrzeuge ausgerüstet, um die Anzahl fossil getriebener Fahrzeuge auf ein Minimum zu reduzieren.
Es werden möglichst lokal produzierte, gut trennbare, schadstoffarme, wiederverwertbare Baumaterialien gewählt und effizient umgesetzt. Die Mehrheit der Wohnungen werden altersgerecht und hindernisfrei gestaltet. Ausserdem werden Gemeinschaftsflächen erstellt, wo sich Bewohner und Nutzer treffen können.
Das Projekt wird mittels der open BIM-Methodik realisiert, die Koordination obliegt den Architekten.
Die Etappe 1 besteht aus einem Bürogebäude mit einer vermietbaren Fläche von ’15’000 m2 sowie einem 60 Meter hohen Wohnhochhaus. WSP BG hat die Zuschläge für die Gewerke Bauingenieur (in einer IG), Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit und Brandschutz erhalten. Architekten: Enzmann Fischer Partner AG, Zürich
Die Etappe 2 besteht aus vier Baukörpern plus einem 50m hohen Wohnturm. Mit Ausnahme eines Baukörpers, welcher der Gewerbenutzung gewidmet ist, entstehen in dieser Etappe Eigentumswohnungen und Mietwohnungen, wovon ein Teil als preisgünstige Mietwohnungen gemäss kantonalen Vorgaben geplant wird. Bei den drei Wohnbauten sind die Geschosse ab dem 1.OG aus Holz konzipiert. Beim Gewerbegebäude sind die obersten 2 Geschosse aus Holz, der Rest aus Beton. WSP BG hat die Zuschläge für die Gewerke Bauingenieur, Nachhaltigkeit, Bauphysik und Brandschutz erhalten. Architekten: op-arch, Zürich
Mehr erfahren über die Dekarbonisierung der Immobilienprojekte…
In Baar Süd entsteht ein parkähnlicher Aussenraum mit vielen schönen Orten…
…wie einer Allee, Innenhöfen und Plätzen zum Spazieren und Verweilen (Visualisierungen aus dem Projektwettbewerb).