Die Powercoders-Erfahrung: Wie sich Abdi Vural und Kebede Belayneh in die Schweizer Arbeitswelt integrieren
Das Programm von Powercoders bildet Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten in IT-Berufen weiter und erleichtert ihnen dadurch die Integration in die Schweizer Arbeitswelt. Dank diesem Programm absolvieren Abdi Vural und Kebede Belayneh heute ihr Praktikum bei BG. Ihr Porträt zeugt von Durchhaltevermögen und Lernbereitschaft.
Stellen Sie sich bitte vor.
Kebede Belayneh: Ich bin Kebede Belayneh. Ich stamme aus Äthiopien. Vor acht Jahren kam ich in die Schweiz, wo ich später im Kanton Jura meine Aufenthaltserlaubnis erhielt. In Äthiopien hatte ich einen Masterabschluss in Umweltwissenschaften und unterrichtete an der Universität.
Abdi Vural: Ich heisse Abdi Vural, komme aus der Türkei und bin seit 2019 in der Schweiz. In der Türkei habe ich Informatik unterrichtet. Derzeit mache ich ein Praktikum bei BG und besuche parallel dazu auch den Masterstudiengang Informatik für Geisteswissenschaften an der Universität Lausanne (UNIL).
Können Sie uns etwas über Ihre Rolle bei BG erzählen?
V.: Ich arbeite in der IT-Abteilung von BG, und zwar im Team Geschäftsanwendungen und Daten. Unsere Aufgabe ist es, die Geschäftsanwendungen zu verwalten, die Geschäftsprozesse mittels IT-Tools zu vereinfachen und Daten zu verarbeiten. In der Praxis besteht meine Tätigkeit darin, die Effizienz der internen Abläufe zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu erleichtern, indem ich Daten analysiere, Berichte erstelle und schliesslich weitere Anwendungen entwickle.
B.: Ich arbeite in der BET-Einheit und entwickle dort Software, um für diese Einheit Aufgaben zu automatisieren. Vorher habe ich am Projekt PyLight für Minergie mitgearbeitet. Es unterstützt Architektinnen und Architekten bei der Automatisierung ihres Dateisystems. Für Dalux haben wir auch eine Software mit Dataset entwickelt. Sie heisst PyWord und wird von den Ingenieurinnen und Ingenieuren bei BG genutzt. Sie ermöglicht die automatische Erstellung von Excel-Dateien sowie Ausschnitte von Fotos und Zeichnungen, um Dokumente direkt mit Python-Code aufzubereiten. Zudem habe ich an mehreren Projekten für ArcGis und PowerBI mitgewirkt.
Wie sind Sie zu BG gekommen?
V.: Wir haben am Programm von Powercoders teilgenommen, einer Schweizer Organisation, die Geflüchteten hilft, indem sie sie weiterbildet und in die Arbeitswelt integriert. Die Teilnahme ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Das Programm richtet sich an Personen, die bereits eine IT-Ausbildung absolviert haben.
B.: Danach machten wir beim Bootcamp des Programms mit. Das ist ein Intensivkurs im Programmieren. Im April 2022 nahmen wir an dem von Powercoders organisierten Karrieretag teil, wo auch BG und andere Unternehmen vertreten waren. Daraufhin hat uns BG für ein Praktikum ausgewählt.
Was können Sie über Ihre Erfahrungen bei BG sagen?
B.: Ich arbeite bei BG sehr unabhängig und habe viele Freiheiten, selbst als Praktikant. Alle sind sehr freundlich und wohlwollend, und ich bekomme viele Möglichkeiten, um zu arbeiten und neue Dinge auszuprobieren. Die Multidisziplinarität ermöglicht es mir, meinen Horizont zu erweitern. Ich bin allen Personen sehr dankbar, die mich bisher bei BG, aber auch bei Powercoders unterstützt haben.
V.: Für mich ist BG eine grossartige Chance, denn hier kann ich erste Berufserfahrungen in der Schweiz sammeln. Das Unternehmen ist darauf bedacht, im Einklang mit seinen Wertvorstellungen, die ich ebenfalls befürworte, zu handeln. Diese Werte werden zudem in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden integriert. Ich habe hier Menschen mit wundervollen Wertvorstellungen – sowohl auf beruflicher als auch auf menschlicher Ebene – kennengelernt. Das hat mir die Integration erleichtert.