Zusammenarbeit mit Uzufly – Interview mit Romain Kirchhoff

Wir hatten das Vergnügen, Romain Kirchhoff, CEO und Mitbegründer des Sieger-Startups der 2. Ausgabe der Boost My Startup Challenge, zu interviewen. Uzufly ist ein junges und dynamisches Startup, das im Bereich 3D-Modellierung mittels Luftbildphotogrammetrie tätig ist.

Wer sind Sie und wie verlief die Geschichte von Uzufly?

Ich bin Romain Kirchhoff und interessiere mich als Unternehmer leidenschaftlich für die Drohnentechnologie und deren Potenzial im Bereich der 3D-Modellierung. Ich wurde in Genf geboren und habe mich nach meinem Abschluss an der EPFL und ersten Berufserfahrungen im Zusammenhang mit Drohnen in London dafür entschieden, mein eigenes Unternehmen in der Schweiz zu gründen. Uzufly ging im Oktober 2020 aus dem Bestreben einer Gemeinde hervor, die Kommunikation mit der eigenen Bevölkerung zu verbessern. So konzentrierten wir unsere anfänglichen Bemühungen auf die Entwicklung eines fotorealistischen 3D-Modells mithilfe von Drohnen. Im Laufe der Zeit stellten wir ein Team von Experten zusammen, die die gleiche Leidenschaft teilen, und heute arbeiten wir mit mehreren Westschweizer Gemeinden sowie zahlreichen Privatunternehmen zusammen. Uzufly zählt mittlerweile 7 Mitglieder, die sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Unternehmens und unserer 3D-Produkte verschrieben haben.

 

Warum die Boost My Startup Challenge (BMSC) und wie lautet Ihr Feedback zu dieser Veranstaltung?

Die Teilnahme an der Boost My Startup Challenge war für uns eine grossartige Möglichkeit, unser Projekt einem sachkundigen Publikum vorzustellen und unseren Pitch vor renommierten Investoren zu verfeinern. Ausserdem bot uns dieser Anlass die einmalige Gelegenheit, direkten Zugang zum Führungsteam von BG Ingénieurs Conseils zu erhalten, das über wertvolles Fachwissen verfügt, das es zu teilen gilt.

Romain Kirchhoff, CEO, Uzufly

Was erwarten Sie sich von der Zusammenarbeit mit BG? Konnten Sie bereits Nutzen aus dem Netzwerk von BG ziehen?

Wir sind davon überzeugt, dass unsere 3D-Technologie breite Anwendungsmöglichkeiten in verschiedensten Branchen zu bieten hat, darunter auch im Ingenieurwesen. BG verfügt in der Schweiz und in Frankreich über umfassende Fachkenntnisse, die wir nutzen möchten, um unsere Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Wir konnten bereits vom Netzwerk von BG profitieren, das uns die Arbeit an einem konkreten Projekt in Paris ermöglicht hat, und wir erörtern derzeit weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Bei welcher Art von Projekten arbeiten Sie mit BG zusammen?

Unsere Zusammenarbeit mit BG ist vielfältig und umspannt ein breites Spektrum an Projekten, von der Strassen- und Schieneninfrastruktur über Stadtplanung, energetische Gebäudesimulationen, Wettbewerbe für Vollunternehmen und die Entwicklung des Metaversums. Diese lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: topografische Bestandsvermessungen, die Integration von Projektvarianten in eine interaktive Webplattform und die Erstellung hochauflösender visueller Inhalte für die Kommunikation von Gewinnerprojekten oder zu Marketingzwecken.

Welcher Unterschied/welche Besonderheit besteht im Vergleich zu einer klassischen Zusammenarbeit ausserhalb des BMSC?

Die Zusammenarbeit im Rahmen des BMSC bietet eine einzigartige Sichtbarkeit innerhalb des Unternehmens, vor allem dank des direkten Zugangs zur Geschäftsleitung. Ein technischer Lunch ermöglichte uns auch, persönlich Kontakt mit Projektleitern aufzunehmen und ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen. Das hilft uns, unsere Lösungen auf konkrete Anfragen abzustimmen und effektivere Synergien zu schaffen. Dieser kollaborative Ansatz, der sich auf reale Projekte konzentriert, unterscheidet sich von herkömmlichen Kooperationen und erlaubt uns, schneller zu reagieren und innovativere Lösungen anzubieten.

Bildunterschriften:

  • (Cover) St-Prex: Modellierung von 50 Hektar Gemeindefläche zur Integration von 2 zukünftigen Immobilienprojekten
  • Anières (vorher/nachher): Überblick über den zukünftigen Place du Hau in Anières (Hyperlink zum Video: https://youtu.be/uciZQ-dc-3M)
  • Uzuverse: Überblick über die interaktive Webplattform