Gerontologisches Departementsspital Montolivet: für das Wohlergehen betagter Menschen
Im Jahr 1987 änderte das «Asile départemental de la Vieillesse» (Altersheim des Departements) – eine der vielseitigsten Einrichtungen in diesem Bereich – seinen Namen in «Centre Gérontologique Départemental» (gerontologisches Departementszentrum). Das Spital befindet sich im 12. Arrondissement von Marseille auf einem sechs Hektaren grossen Gelände und umfasst die Bereiche Pflege, Prävention, Betreuung, Forschung und Lehre.
Bauherrschaft / Auftraggeber / Kunde :
Wertversprechen der BG-Gruppe :
Zusammenarbeit :
Aufwertung des Standorts als Spiegel für das hochwertige Pflegeangebot
Das Spital verfügt über eine Gesamtkapazität von 584 Betten und umfasst die folgenden Bereiche:
- Einen stationären Bereich, der insbesondere zwei Stationen zur Kurzzeitpflege umfasst – eine Geriatriestation und eine Alzheimerstation –, eine geriatrische Rehabilitationsstation, eine Station für kognitive Verhaltenstherapie und eine Tagesklinik für Alzeimerpatient*innen ;
- Einen ambulanten Dienst, der Sprechstunden, häusliche Krankenpflege, bestimmte mobile Pflegedienstleistungen usw. anbietet ;
- Vier Pavillons, die eine Einrichtung für pflegebedürftige Menschen bilden: das sternförmige Gebäude Etoile, das Gebäude Estaque, das Gebäude Jean-Masse und der Turm Tour Blanche.
Ingenieurwesen im Gesundheitsbereich
In einer dichten urbanen Umgebung sowie unter laufendem Betrieb soll das mittels BIM entwickelte Projekt den «Tour Blanche» durch Umbau- und Erweiterungsmassnahmen modernisieren und seine Kapazitäten erhöhen. Hierbei übernimmt BG Ingenieure und Berater die technische Bauleitung für folgende Bereiche:
- Flüssigkeiten, insbesondere der medizinische Sauerstoff O2, der in der Anästhesie für Beatmungs- und Aerosoltherapien verwendet wird, sowie das medizinische Vakuum, welches durch ein System von Absaugpumpen im Operationssaal oder zur Entlastung bestimmter Patient*innen zum Einsatz kommt ;
- Thermik, da der Komfort der Patient*innen von entscheidender Bedeutung ist und die Temperatur sowohl im Sommer als auch im Winter reguliert werden muss ;
- Energie und Strom, sowohl für die direkte und indirekte Beleuchtung als auch für alle Bereiche, welche den Patient*innen und dem Pflegepersonal vorbehalten sind ;
- Die Struktur soll die Wege und den Komfort des Personals optimieren und zugleich die Bewohner*innen dazu motivieren, ihre Zimmer zu verlassen. Sie soll rollstuhlgängig sein und jenen Bewohner*innen, die sich in Raum und Zeit schlecht zurechtfinden, Orientierung bieten ;
- Zufahrtsstrassen und diverse Versorgungsnetze, um den Zugang zu den einzelnen Gebäuden zu erleichtern und jederzeit einen flüssigen Verkehr zu gewährleisten ;
- Brandschutz ;
- Umweltqualität des nach aussen hin offenen Gebäudes.
Umweltbewusster Ansatz
Das Projekt ist auf das Wohlbefinden der Patient*innen ausgerichtet. Dabei sollen auch die neuen Umweltvorschriften 2020 (Réglementation environnementale, RE 2020) vollständig oder zumindest teilweise erfüllt werden. Um das Konzept des PlusEnergieBaus (PEB) umzusetzen, regelt diese Neufassung nicht mehr nur den Energieverbrauch von Gebäuden, sondern auch den Lebenszyklus der verwendeten Materialien und Anlagen. Die betreffenden Gebäude müssen nicht mehr nur energieeffizient sein, sondern selbst Energie produzieren, um energieneutral zu sein oder überschüssige Energie an externe Netze zu liefern.
Unsere Grossprojekte
Nachrichten und Blog
Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns.
François-Xavier Guigas
Nicolas Deschamps
Roger Siegenthaler
Nicolas Rist
Nehmen Sie mit einer unserer Niederlassungen Kontakt auf.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.