Schienenverkehr
Die Bahn ist eine mögliche Antwort auf die klimatischen Herausforderungen. Mit etwa zehn Gramm CO2 pro Person und zurückgelegtem Kilometer, also 10 bis 20 Mal weniger als das Auto, ermöglicht das Reisen mit dem Zug, die CO2-Bilanz unserer Reisen zu begrenzen, und muss daher einen festen Platz in der nationalen und regionalen Verkehrspolitik einnehmen. Bei Entfernungen von weniger als 1000 km kann die Bahn (insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken) dank eines Netzes von Bahnhöfen, die häufig im Herzen der Städte liegen, wettbewerbsfähiger und zugänglicher als das Flugzeug werden.
Bei einem derzeitigen Schienenverkehr, der 10 % dessen ausmacht, was in 30 Jahren der Fall sein wird, ist das Entwicklungspotenzial also beeindruckend. Der Schienenverkehr betrifft sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr, wobei sich die Infrastrukturbelastung Tag und Nacht auf diese beiden Nutzungsarten verteilt.
Die Entwicklung des Eisenbahnsektors ist eine Priorität mit folgenden Herausforderungen:
- Aufbau / Renovation der Infrastruktur
- Gewährleistung der Sicherheit der Reisenden
- Erstellung, Analyse und Bereitstellung von Daten zu Verkehrsfluss, Verfügbarkeit und Ticketing, um die Flexibilität der Infrastruktur zu erhöhen und den Kundenservice zu verbessern
- Überdenken der Energieversorgung der Bahn, Verstärkung der Elektrifizierung dort, wo sie noch notwendig ist, Erwägung von Wasserstoff als alternative Energiequelle usw.
Gezielte Entwicklung unter Einhaltung der Sicherheitsstandards
Eine immer höhere Frequenz und Tonnage der Züge führt zu einem schnelleren Verschleiss und erfordert daher eine intensivere Wartung und Erneuerung. Ein grösseres Angebot erfordert auch einen kontinuierlichen Ausbau des Schienennetzes. Dieser Bedarf entsteht vor dem Hintergrund der sich ändernden Sicherheitsanforderungen für Eisenbahnverbindungen.
Das Risikomanagement erfordert, dass die Bedingungen für den Zugverkehr, die Fahrzeuge, die Infrastruktur, die Gestaltung und der Betrieb der Signalanlagen berücksichtigt werden.
Wir bieten Know-how im Bereich Eisenbahntechnik, für lineare Infrastrukturen, von der Trassierung bis zur Realisierung von Eisenbahnbauwerken, bezüglich Beschilderung, Bahnhöfen, multimodalen Austauschzentren, in Form von Studien, Beratungsaufträgen, Begleitung von Auftraggebern, „klassischer“ Bauleitung oder als Planung und Realisierung.
Unsere Grossprojekte
Nachrichten und Blog
Wir sind gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns!
François-Xavier Guigas
Nicolas Deschamps
Roger Siegenthaler
Nicolas Rist
Nehmen Sie mit einer unserer Niederlassungen Kontakt auf.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.